Interkultureller Verein
Juni, 2022
vergangene und zukünftige Veranstaltungen
All
Nur vergangene Veranstaltungen
Nur zukünftige Veranstaltungen
Virtual Events
All
Virtual Events
Non Virtual Events
Events Status
All
Geplant
Abgesagt!
Wechselt zu Remote/ Online
Verschoben
Planänderung
24Juni18:0020:00KawacajBegegnungscafé im Literaturhaus
Informationen zur Veranstaltung
Herzlich willkommen zu unserer Reihe offener ukrainisch-deutscher Treffen im Literaturhaus: Bei Kaffee und Tee erwarten alle neu Angekommenen Begegnungen, Informationen zum Leben in Deutschland und Antworten auf dringliche
Informationen zur Veranstaltung
Herzlich willkommen zu unserer Reihe offener ukrainisch-deutscher Treffen im Literaturhaus: Bei Kaffee und Tee erwarten alle neu Angekommenen Begegnungen, Informationen zum Leben in Deutschland und Antworten auf dringliche Fragen. Zu Gast sind auch ein Team von Helferinnen und Akteurinnen der Freiburger Kulturszene.
Termine: freitags, ab 18 Uhr
Відкриті зустрічі української спільноти
Щиро запрошуємо на чай і каву в літературний дім! На місці Вас чекають знайомства, інформація щодо перебування в Німеччині та відповіді на Ваші питання.
Коли: по п‘ятницям о 18:00
Дати: 8 квітня, 29 квітня, 20 травня,
3 червня, 24 червня
Місце: Літературний дім Фрайбург,
Бер
тольдштрасе 17
StandWithUkraine
Alles lesen
Zeit
(FR) 18:00 - 20:00
Veranstalter
Literaturhaus Freiburghttps://literaturhaus-freiburg.de Bertoldstraße 17, 79098 Freiburg
Informationen zur Veranstaltung
CaPoA Freiburg e.V. (Cooperation and Progress of Africans and All) hat sich aus einem Streetworker-Projekt des Amtes für Migration und Integration (AMI) der Stadt Freiburg entwickelt. In dem
Informationen zur Veranstaltung
CaPoA Freiburg e.V. (Cooperation and Progress of Africans and All) hat sich aus einem Streetworker-Projekt des Amtes für Migration und Integration (AMI) der Stadt Freiburg entwickelt. In dem Projekt ging es um die vorwiegend aus Afrika kommenden geflüchteten Menschen, die sich regelmäßig auf dem Stühlinger Kirchplatz treffen. Immer wieder kam es zu Konflikten mit den AnwohnerInnen und der Polizei. Durch die auf Augenhöhe stattfindende Arbeit von Ababacar Kébé und Nelson Momoh ist ein vertrauensvolles Verhältnis entstanden, welches eine lösungsorientierte Zusammenarbeit ermöglicht.
Nun haben wir in der Guntramstr. 8 einen Büroraum gefunden, in dem wir unsere Vereinsarbeit organisieren und weiterentwickeln können. Hier ist eine Anlaufstelle für geflüchtete Menschen und ein Raum für Kontakt und Austausch entstanden, der multikulturelle Begegnungen und Vielfalt fördert.
Alles lesen
Zeit
(FR) 17:00 - 19:00
Veranstaltungsort
CaPoA e.V.
Guntramstraße 6
22Juni15:0017:00Ukraine Treff 60+Klänge, Farben und Düfte des Sommers
Informationen zur Veranstaltung
Die Freiburger Sängerin mit ukrainischen Wurzeln Tetiana Averkovych bietet für Ukrainer*innen die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Austausch für Geflüchtete aus der Ukraine über 60 Jahre an im Art
Informationen zur Veranstaltung
Die Freiburger Sängerin mit ukrainischen Wurzeln Tetiana Averkovych bietet für Ukrainer*innen die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Austausch für Geflüchtete aus der Ukraine über 60 Jahre an im Art Jamming Café.
Nach dem 24. Februar kamen viele ältere Menschen aus der Ukraine nach Freiburg.
Diese Altersgruppe hat es besonderes schwer sich zu orientieren. Sehr oft fühlen sie sich Menschen einsam, verspüren Sinnlosigkeit ihres Lebens,
entwickeln Depressionen. Der russischsprachige Verein WESNA möchte älteren Geflüchteten einen Raum und eine Umgebung anbieten, wo sie sich
wohlfühlen, sich unterhalten, sich kennenlernen und vernetzen, sich kreativ entfalten.
Ziel des Projektes:
kurzfristig
Ziel der Veranstaltung für ältere Menschen ist es,
– sie über Freizeitgestaltungsmöglichkeiten zu informieren,
– sie bei der Freizeitgestaltung zu unterstützen,
– sie zu aktiver Betätigung zu ermutigen, sich an diesem Prozess zu beteiligen,
– damit zu den normalen Lebensaktivitäten in DE zurückkehren.
Mittelfristig: Die neuen Kontakte werden älteren Menschen eine neue Hoffnung gegeben, ein Zugehörigkeitsgefühl
vermittelt und vielleicht sogar eine Perspektive in DE öffnet.
Wie: Durch regelmäßige Treffen, durch Kunst und Kultur, gemeinsamen Singen und Häkeln,
wertschätzende Gespräche eine Vertrauensbasis aufzubauen.
Methoden: Treffen, Gespräche, Singen, Unterstützung usw.
Inhalt der Treffen – was wird angeboten
1. Individuelle psychologische Betreuung.
2. Ausflüge zu interessanten Orten in ganz Deutschland, in der Schweiz und in Frankreich
3. Sportliche Aktivitäten:
– Gesundheitsausflüge (Besuch von Schwimmbädern und Thermalquellen).
– einmal pro Woche Gymnastik.
– wandern im Hochschwarzwald
4. Chorgesang
5. Häkel-Kreis
6. Abende mit interessanten Menschen
7. „Teestunde – Fragen und Antworten“
8. Deutsch lernen über 60+
9. Begleitung zum Arzt
10. Literatur- und Poesietreffen
11. Gesangsabende
Alles lesen
Zeit
(MI) 15:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Art Jamming Café
Günterstalstraße 41
20Juni15:0019:00ANPASSEN, FLIEHEN, FESTSITZENWelttag des Flüchtlings
Informationen zur Veranstaltung
Der Interkulturelle Promotor Alex M. Moepedi kooperiert anlässlich des Welttags des Flüchtlings mit den vier Landeskirchen in Baden-Württemberg in Kooperation mit Caritas International 15.00 Uhr:
Informationen zur Veranstaltung
Der Interkulturelle Promotor Alex M. Moepedi kooperiert anlässlich des Welttags des Flüchtlings mit den vier Landeskirchen in Baden-Württemberg in Kooperation mit Caritas International
15.00 Uhr:
Eröffnung der Ausstellung „anpassen,
fliehen, festsitzen“ zu Klimamigration
und Klimagerechtigkeit
Kreuzgang von St. Martin,
Rathausplatz 5, 79098 Freiburg
16.00 – 17.40 Uhr:
Podiumsdiskussion zur Ausstellung
„anpassen, fliehen, festsitzen“
anlässlich des Welttags des Flüchtlings
Aula der Universität Freiburg, KG I,
Platz der Universität 3, 79098 Freiburg
18.00 Uhr:
Ökumenischer Gottesdienst mit
Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July
und Weihbischof Dr. Peter Birkhofer
St. Martin, Rathausplatz 5,
79098 Freiburg
Im Anschluss: Begegnungsmöglichkeit
im Pfarrgarten
Alles lesen
Zeit
(MO) 15:00 - 19:00
Veranstaltungsort
Aula der Universität Freiburg
Platz der Universität 3
03Juni18:0020:00KawacajBegegnungscafé im Literaturhaus
Informationen zur Veranstaltung
Herzlich willkommen zu unserer Reihe offener ukrainisch-deutscher Treffen im Literaturhaus: Bei Kaffee und Tee erwarten alle neu Angekommenen Begegnungen, Informationen zum Leben in Deutschland und Antworten auf dringliche
Informationen zur Veranstaltung
Herzlich willkommen zu unserer Reihe offener ukrainisch-deutscher Treffen im Literaturhaus: Bei Kaffee und Tee erwarten alle neu Angekommenen Begegnungen, Informationen zum Leben in Deutschland und Antworten auf dringliche Fragen. Zu Gast sind auch ein Team von Helferinnen und Akteurinnen der Freiburger Kulturszene.
Termine: freitags, ab 18 Uhr
Відкриті зустрічі української спільноти
Щиро запрошуємо на чай і каву в літературний дім! На місці Вас чекають знайомства, інформація щодо перебування в Німеччині та відповіді на Ваші питання.
Коли: по п‘ятницям о 18:00
Дати: 8 квітня, 29 квітня, 20 травня,
3 червня, 24 червня
Місце: Літературний дім Фрайбург,
Бер
тольдштрасе 17
StandWithUkraine
Alles lesen
Zeit
(FR) 18:00 - 20:00
Veranstalter
Literaturhaus Freiburghttps://literaturhaus-freiburg.de Bertoldstraße 17, 79098 Freiburg
Informationen zur Veranstaltung
FAIRburg lädt die Aktiven aus Migrantenorganisationen ein, um sich über die aktuelle Lage zu Flucht, Ungleiches Ankommen & Behinderung in Freiburg auszutauschen. Mit eingeladen sind Vertreter*innen aus dem
Informationen zur Veranstaltung
FAIRburg lädt die Aktiven aus Migrantenorganisationen ein, um sich über die aktuelle Lage zu Flucht, Ungleiches Ankommen & Behinderung in Freiburg auszutauschen. Mit eingeladen sind Vertreter*innen aus dem Freiburger Gemeinderat, um sich mit den aktuellen Bedarfen auseinanderzusetzen.
Schwerpunkt: Ukraine
Bericht von Lucia Bramert in der Badischen Zeitung
Vier Module:
Begrüßung Jenny Warnecke
Auftakt der Dialogkonferenz: Zwei Lieder aus der Ukraine von zwei ukrainischen Neufreiburger*innen Lesia & Vitalii Rozhkov aus der LEA
(1) Vom Ankommen zur Teilhabe: Blitzlichter aus der aktuellen Arbeit vor Ort
Berichte
Kontaktcafé, KAWACAJ im Literaturhaus, Kinderprogramm rund um die LEA, Situation Abholungen Bahnhof
Galyna Tsoma und Zarina Bostanova (CareUkraine Freiburg)
Aleksandra Kliukina, Tatiana Sirkin, Alexander Svirin & Ksenia Myacheva (Engagiertes Freiburg)
Stadtrat Simon Waldenspuhl (JUPI) und
Irina Friedemann (WESNA e.V.)
Kemal Ahmed (Pro Sinti und Roma) für Geflüchtete aus der Ukraine ohne ukrainischen Pass
Maria Stehle zu Flucht und Behinderung (ABC)
(3) Lokale Geflüchtetenarbeit: kooperativ, stabil und belastbar aus Sicht der Kommune
Stadträtin Annabelle von Kalckreuth (Grüne) und Julien Bender (SPD)
Yahya Fall und Janine Böhl (Schwere(s)Los)
(4) Trotz alledem: Lebensfreude am Flügel Sofiia Kytsenko (seit März 2022 in Freiburg)
Es gab frische Borschtsch von zwei Ehrenamtlichen aus der Ukraine und Wareniki, sowie Getränke.
Alle Fotos: Biryar Kouti
Alles lesen
Zeit
(FR) 17:00 - 20:00
Veranstaltungsort
ABC Arbeitskreis Behinderte in der Christuskirche
Maienstraße 2, 79102 Freiburg
Hier lernst du das Organisationsteam kennen, bekommst Infos zur Entwicklung der IKW in Freiburg und du erfährst mehr über die verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten. Außerdem entwickeln wir gemeinsam Ideen für Veranstaltungen und Veranstaltungsformate und tauschen uns aus.
Wir freuen uns über deine Anmeldung unter:
Schau dir die IKW-Homepage https://ikw-freiburg.de an.
Übrigens:
Wir positionieren uns gegen Rassismus und jede andere Form der Diskriminierung. Wir stehen für Vielfalt und eine gleichberechtigte, offene Gesellschaft. Und wir setzen uns dafür ein, dass sich dieses Selbstverständnis im Team und im Programm der IKW widerspiegelt. Menschen mit Migrations- und Rassismuserfahrung sollen hier eine wesentlich stärkere Rolle spielen. Das Orgateam der IKW soll durch konkrete Schritte für Menschen mit Diskriminierungserfahrung einen sicheren Rahmen bieten.
Die vollständige Erklärung zu Vielfalt der IKW Freiburg findet sich hier: Erklärung zu Vielfalt IKW 2022
Alle, die im Rahmen der IKW eine Veranstaltung anbieten möchten, unterschreiben, dass sie mit den Inhalten der „Erklärung der Vielfalt“ einverstanden sind.
01Juni19:0020:30Treffen Interkulturelle Wochen
Informationen zur Veranstaltung
Liebe Aktive in MSO, liebe IKW-Mitmacher*innen, Dies ist die herzliche Einladung, die Interkulturellen Wochen (IKW) Freiburg 2022 mitzugestalten. #offen geht – los
Informationen zur Veranstaltung
Liebe Aktive in MSO, liebe IKW-Mitmacher*innen,
Dies ist die herzliche Einladung, die Interkulturellen Wochen (IKW) Freiburg 2022 mitzugestalten.
#offen geht – los geht´s. Wir knüpfen an die inspirierenden Begegnungen des letzten Jahres an und starten die Vorbereitungen der IKW 2022.
Die Interkulturellen Wochen in Deutschland feiern seit 50 Jahren die Vielfalt in der bundesdeutschen Gesellschaft. Die IKW in Freiburg zeigen die unterschiedlichen Perspektiven von Menschen mit oder ohne Migrationsgeschichten, Traditionen & Alltag, ihre Persönlichkeiten und Leidenschaften. Sie wird von einem offenen, informellen Netzwerk an Menschen und Organisationen veranstaltet.
In Freiburg finden die IKW 2022 im Zeitraum von 24. September bis 30. Oktober 2022 statt. Die IKW ist das, was wir gemeinsam daraus machen: Begegnungen, Diskussionen, Filme, Theater, Lesungen oder Feste sowohl im Stadtzentrum als auch in den Stadteilen und den Quartieren.
Du hast eine Idee?
Schick uns deine Veranstaltung mit Titel, Untertitel und kurzen Text bis zum 4. Juli 2022, dann wird sie in den Flyer und auf die Homepage der IKW aufgenommen.
Wenn du Unterstützung bei der Umsetzung brauchst oder Kooperationspartner*innen sucht, melde dich gern bei uns. Auch wenn du noch Teil des Organisations-Teams werden möchtest, schreib eine kurze Mail & komm zum Treffen am Mittwoch, 01. Juni 2022 um 19Uhr. Bei der Anmeldung schicken wir die Adresse.
Hier lernst du das Organisationsteam kennen, bekommst Infos zur Entwicklung der IKW in Freiburg und du erfährst mehr über die verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten. Außerdem entwickeln wir gemeinsam Ideen für Veranstaltungen und Veranstaltungsformate und tauschen uns aus.
Wir freuen uns über deine Anmeldung unter:
Schau dir die IKW-Homepage https://ikw-freiburg.de an.
Übrigens:
Wir positionieren uns gegen Rassismus und jede andere Form der Diskriminierung. Wir stehen für Vielfalt und eine gleichberechtigte, offene Gesellschaft. Und wir setzen uns dafür ein, dass sich dieses Selbstverständnis im Team und im Programm der IKW widerspiegelt. Menschen mit Migrations- und Rassismuserfahrung sollen hier eine wesentlich stärkere Rolle spielen. Das Orgateam der IKW soll durch konkrete Schritte für Menschen mit Diskriminierungserfahrung einen sicheren Rahmen bieten.
Die vollständige Erklärung zu Vielfalt der IKW Freiburg findet sich hier: Erklärung zu Vielfalt IKW 2022
Alle, die im Rahmen der IKW eine Veranstaltung anbieten möchten, unterschreiben, dass sie mit den Inhalten der „Erklärung der Vielfalt“ einverstanden sind.
Alles lesen
Zeit
(MI) 19:00 - 20:30