Erklärung der IKW Freiburg zu Vielfalt

Die IKW Freiburg steht für Vielfalt, Dialog und Begegnungsformate auf Augenhöhe.
Wir positionieren uns gegen Rassismus und jede andere Form der Diskriminierung. Wir stehen für eine gleichberechtigte, offene Gesellschaft. Wir setzen uns dafür ein, dass sich dieses Selbstverständnis im Team und im Programm der IKW Freiburg widerspiegelt.

Wir wissen, dass vielfältige Perspektiven nicht identisch sind, sondern zuweilen zu Meinungsverschiedenheiten führen und Widersprüche hervorbringen.
Eine vielfältige Gesellschaft kann Widersprüche und Missklänge aushalten, es ist nicht alles regelbar. Doch es gibt rote Linien, hinter die wir nicht zurück gehen wollen. Rote Linien, deren Überschreiten die Vielfalt unserer Gesellschaft bedroht.

Die IKW in Freiburg steht für
– Solidarität und aufeinander bezogenes Miteinander

– Respekt für den einzelnen Menschen, ungeachtet des Aussehens, der Sprache, des Alters und Herkunft

– Akzeptanz und Gleichberechtigung für die Leben- und Liebensweisen, sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten

– Ein historisch-bedingtes Bewusstsein über die Ereignisse der Shoah, Verbrechen des Nationalsozialismus an Jüd*innen aus ganz Europa, Sint*zze und Romnja*, Behinderten, Kriegsgefangenen, Partisan*innen, Zwangsarbeiter*innen, politischen Gegner*innen und andere. 

Aus der Shoah folgt unter anderem ganz konkret der Respekt gegenüber der Existenz Israels. Die IKW respektiert auch das Existenzrecht Palästinas. Sowohl Israel als auch Palästina haben ein Recht auf eine gesellschaftliche Entwicklung in Frieden innerhalb einer gerechten und menschenrechts-basierten Lösung in der Region. 

Eine Lösung kann nur im Dialog und durch Annäherungen geschehen. Das ist unser Maßstab für den Umgang mit diesem Thema im Rahmen der IKW. 

– Anerkennung und Überwindung des europäischen kolonialen Erbes, für einen selbstverständlichen, gleichberechtigten Platz von nicht-weißen Menschen in Alltag, Medien & Gesellschaft, Institutionen und Strukturen

– Freiheit für Glauben, Spiritualität und ihre Verwirklichung, bei gleichzeitigem Respekt vor Wissenschaftlichkeit und Rationalität in der gesellschaftlichen Debatte

– Respekt unterschiedlicher körperlicher und kognitiver Fähigkeiten, sowie verschiedenen seelisch-geistigen Zuständen

Hiermit stellen wir klar, dass die IKW-Freiburg jegliche Art von Diskriminierung nicht akzeptiert. Hass und Intoleranz gegen Menschen aufgrund von sozialer oder ethnischer Herkunft, Behinderung, sexueller Orientierung, Alter, Religion und Weltanschauung haben bei uns keinen Platz.

Stand 19.04.2023

Back to Top