Festival Cordiale - von Herzen

29Sept.(Sept. 29)14:0003Okt.(Okt. 3)22:00Festival Cordiale - von HerzenAFRIKA ist mehr...

Informationen zur Veranstaltung

AFRIKA ist mehr…
Brücken bauen – Grenzen überwinden – Verbindungen knüpfen

Ein experimentelles Ensemble: Kultur – Information – Diskussion – Kulinarisches

von Cooperation and Progress of Africans (CaPoA e.V.) in Kooperation mit FAIRburg e.V. und SÜDWIND Freiburg e.V.

Afrika im Fokus: ein Kontinent zwischen Faszination und globalen Krisen, mit vielfältigen
Herausforderungen, Chancen und Auswirkungen auf afrikanisches Leben und afrikanische
Kultur auch in Freiburg. Die jungen afrikanischen Geflüchteten ringen um ihren Platz in der
deutschen Gesellschaft. Ihr sichtbare Präsenz z.B. auf dem Stühlinger Kirchplatz löst Ängste
aus, schafft aber auch Raum für Verständigung. In diesem Spagat bewegt sich das Projekt
„Building Bridges“, das helfen will, Sprachlosigkeit zu überwinden und menschliche
Verbindungen über kulturelle Grenzen hinweg zu schaffen.

Die diesjährige Cordiale ist Ort für eine Standortbestimmung gemeinsam mit dem diesjährigen
Kurator der Cordiale, dem Verein CaPoA e.V., der aus dem Projekt „Building Bridges“
entstanden ist, um Brücken zwischen der afrikanischen Community und der deutschen
Gesellschaft zu schlagen.

DO 30. Sept. 2021

E-Werk, Eschholzstr. 77 – Quo vadis Stühlinger Kirchplatz?

18.30: Begrüßung mit dem Trio „Afrika trifft Orient“

19.00: Ein Platz sorgt für Schlagzeilen! Wer sorgt für Perspektiven?

Podiumsdiskussion – mit:
o Dr. Katja Niethammer, Leiterin Amt für Migration und Integration (AMI)
o Boris Gourdial, Leiter Amt für Soziales und Senioren
o Volker Finke (ehem. Trainer SC Freiburg)
o Matthias Zeiser (Polizei-Vizepräsident)
o Nelson Momoh (CaPoA-Vorsitzender)
o N.N. (Bürgerverein/Quartiersarbeit)
Moderation: Timm Köhler (M.A.)

21.00: Musikalisches Dessert: Solomusikerin Nadine Traore

Worum es an diesem Abend inhaltlich geht:

Der Stühlinger Kirchplatz kommt nicht aus den Schlagzeilen. Wir wollen der Frage nachgehen, was es braucht, um ein friedliches und
respektvolles Miteinander zu realisieren? Sind Können Geflüchtete Teil der Lösung sein? Wie kann ihrem berechtigten Interesse nach Teilhabe entsprochen werden? Welche Möglichkeiten haben wir auf kommunaler und individueller Ebene?

FR 01. Okt. 2021

ab 18.30 im E-Werk, Eschholzstr. 77 – Brücken bauen

18.30 Begrüßung mit dem Trio „Afrika trifft Orient“

19.00 Joel da Silva spielt Pop in einer Piano-Song-Gruppe

20.00 Präsentationen mit Diskussion
o Siegfried Lorek (MdL, Staatssekretär, CDU)
o Gabi Rolland (MdL, SPD)
o Daniela Evers (MdL, Die Grünen)
o Ibrahim Sarialtin (IHK)
o Uwe Ladenburger (Handwerkskammer Freiburg)
o Klaus Jäßle / Götz v. Roell (Bildungswerk Baden-Württemberg – BBQ)
o Peter Schneider-Berg (Caritasverband Freiburg-Stadt)
o David Rösch (P3-Werkstatt: Vorbereitende Qualifizierung)
Moderation: Cornelia Bolesch (Journalistin)

Worum es an diesem Abend inhaltlich geht: Wie eine Gesellschaft mit Menschen in Not und
mit Fremden umgeht, ist Ausdruck ihres inneren Zustandes. Rückzug, Abschottung, Nationalismen
und Rassismus bieten keine Lösung! Wir wollen erörtern, welche Maßnahmen,
Aktionen, Lebensformen hilfreich sein können, Veränderung zu gestalten. Geflüchtete legen
Ihre Situation per Video dar, ihre Erzählungen dienen als Grundlage für die Diskussion.
Samstag 2. Okt. 2021 ab 14.00 Uhr auf dem Parkplatz des E-Werkes – Vielfalt bereichert
– Chancen nutzen bunter Kulturstrauß mit Lesungen, Spielen, Vorträgen, Musik

22.00 Konzert „Cecile Verny“ (Gesang mit Gitarre)

SA 02. Okt. 2021

ab 14 Uhr im E-Werk, Eschholzstr. 77 – Brücken bauen

14.00 Musikalische Begleitung in den Nachmittag mit der Band „Afrika trifft Orient“

14.30 Tanz

15.00 Theateraufführung: „Kamishibai“,
Kamishibai ist ein japanisches Bilderbuchtheater – ein traditionelles Tischtheater  Gezeigt wird
eine von muslimischen Frauen t nacherzählte Geschichte aus 1001 Nacht mit Bildern im
Kamishibai.

16.00 Lesung Töchter von Gastarbeiter*innen „Gastarbeiter, Gast Gast Gast“ von den Freiburger Autorinnen Fatma Sagir & „Ich bin ein Kind eines Vaters“ Tú Qùynh-nhu Nguyen (FAIRburg-Spezial)

17.30 – 17.45 Pause mit Musik

17.45 Lebens(T)raum: ist eine Tanzperformance für die sich Tänzerinnen und Tänzer aus
unterschiedlichen Ländern Afrikas und aus Deutschland zusammengeschlossen haben. Durch
die Performance reflektieren sie, wie es ist, in einer neuen kulturellen/ sozialen Gruppe
anzukommen.

18.30 Ousman Bojang: liest aus seinem Buch „Mein Leben zwischen den Welten“, in dem er
sein früheres Leben in Gambia mit dem hier in Freiburg vergleicht. Seine Bilder illustrieren
diesen Vergleich. Er ist einer der Geflüchteten, die man auf dem Stühlinger Kirchplatz
antreffen kann.

19.15 “Stühlinger Kirchplatz“ ist überall – wie wir GEMEINAM die Zukunft in der Globalisierung
menschlich gestalten

Mit Statements, Interviews mit Impulsgeber*innen, Projektinitiator*innen,
Hoffnungsträger*innen und Visionärinnen u.a. zu kooperativen Entwicklungen in Afrika und
Europa, erfolgreichen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit und der Austausch,
gelebter Interaktion und Integration, u.a. mit:
o Ulrich von Kirchbach, erster Bürgermeister
o Amadou Hagne, Kultusministerium Hessen
o Heinz Lau, Novizenmeister des Herz-Jesu-Klosters Freiburg
o Wolfgang Roth, PH / Ehrenvorsitzender Südwind Freiburg e.V.
21.00 Soul FAMILY – Konzert mit Joel da Silva

SO 3. Okt. 2021

von 14 -21 Uhr, Parkplatz des E-Werkes – AFRICA DAY –

Abschlussveranstaltung
„Afrika in Freiburg“

….ja, Afrika ist mehr als ein Kontinent mit großen Wildtieren und
Problemen. Es ist unser Nachbar mit großem Potenzial, das wir
gemeinsam zum Wohle aller behutsam entfalten möchten.

Das Veranstaltungskonzept und -programm für CORDIALE 20/21 des E-Werkes wurde von
CaPoA e.V. erstellt in Kooperation mit SÜDWIND Freiburg e.V., FAIRburg e.V. und dem
Kommunalen Kino Freiburg.

Mit freundlicher Unterstützung von „Demokratie leben“, Kulturamt Stadt Freiburg,
Amt für Migration und Integration Stadt Freiburg.

Details zu den Podiumsdiskussionen folgen hier:

Do 30.09. | 19:30 Uhr

Podiumsdiskussion: Was ist los auf dem Stühlinger Kirchplatz – eine Analyse

Cordiale – Building Bridges Hinschauen, Zuhören, Verstehen! Der friedliche Platz ist zum Problem geworden. Viele Anwohner*innen fühlen sich gestört oder sind empört. Sie fühlen sich ihres geliebten Platzes beraubt. Auf der anderen Seite suchen die Geflüchteten aus Afrika nach Möglichkeiten sich zu treffen, sich zu betätigen, Geld für sich und ihre Familien zu beschaffen. Das ist aber angesichts des Beschäftigungsverbots nicht legal zu realisieren. Was bleibt? Wir wollen die Zusammenhänge verstehen: Warum kommen die Menschen, wer kommt, wieso sind sie in Freiburg gestrandet und wie können wir mit ihnen umgehen? Wer oder was muss sich ändern, um zu dem Ziel zu kommen, dass der Platz (wieder) zu dem wird, was er sein soll: eine wunderbare Möglichkeit, friedliches und respektvolles Miteinander zu realisieren. Wie viel Kreativität brauchen wir, das zu ermöglichen?

Auf dem Podium

  • Dr. Katja Niethammer: Leiterin Amt für Migration und Integration
  • Boris Gourdial: Leiter Amt für Soziales und Senioren
  • Volker Finke: Ex-Trainer SC-Freiburg
  • Nelson Momoh: Vorsitzender vom CaPoA e.V.
  • Matthias Zeiser: Polizei-Vizepräsident
  • Timm Köhler: Moderation

Kurzfilmdokumentation „Motivation und Erfolgsgeschichten“

von Nelson Momoh (Regie und Interviews)
Kamera: Biryar Kouti
Produktion: Interkultureller Verein FAIRburg e.V. Fr 01.10. | 18:30 Uhr

18:30 Uhr | Musikalischer Auftakt | Afrika trifft Orient | Saal
MIT
Shaffan Soleiman: Violine, Oud (krank – Ersatz wird gesucht) | Beuz Thiombane: Percussion | Theodore Lemnyuy Bongmoyong: Trommeln und traditionelle Musikinstrumente

Eintritt frei

19:00 Uhr | Joel da Silva | Pop mit der Piano-Song-Gruppe | Saal
Pop-Musik, Soul und Atmosphäre der Herzlichkeit und Freude zaubert der brasilianische Musiker Joel da Silva mit seiner Band.

Eintritt frei


20:00 Uhr | Podiumsdiskussion: Wo liegt unsere Verantwortung für Geflüchtete? | Saal

Wie eine Gesellschaft mit Notleidenden und mit Fremden umgeht, ist ein Ausdruck des Zustandes dieser Gesellschaft. Es hängt von unserer Kreativität und ethischen Orientierung ab, wie wir die unvermeidliche Globalisierung gestalten. Rückzug, Abschottung, Nationalismen und Rassismus bieten jedenfalls keine Lösung. Wir wollen erörtern, welche Maßnahmen, Aktionen, Lebensformen hilfreich sein können, die Veränderungen und die Zukunft zu gestalten.

Geflüchtete legen Ihre Situation per Video dar, ihre Erzählungen dienen als Grundlage für die Diskussion aller Eingeladenen hinsichtlich der rechtlichen Unsicherheiten, der Bleibeperspektiven, Ausbildungs-, Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten der Geflüchteten.

Auf dem Podium

  • Siegfried Lorek: Staatssekretär, CDU
  • Daniela Evers: Die GRÜNEN
  • Gabi Rolland: SPD
  • Uwe Ladenburger: Handwerkskammer
  • David Rösch: P3-Werkstatt
  • Ibrahim Sarialtin: IHK
  • Peter Schneider-Berg: Caritasverband
  • Klaus Jässle, Götz v. Roell: BBQ
  • Cornelia Bolesch: Moderation

Eintritt frei


FR 01. Okt. 2021

CORDIALE: Brücken bauen | Cécile Verny

20:00 Uhr | In Begleitung von Johannes Maikranz

Lyrisch, fröhlich und weich kann sie klingen, die deutsche Sprache, wenn eine so facettenreiche und sinnliche Sängerin wie Cécile Verny sich ihrer bemächtigt und dazu einen einfühlsam improvisierenden und auch solistisch brillierenden Begleiter wie Johannes Maikranz hat. Wie die französische Sängerin mit afrikanischen Wurzeln zusammen mit dem Gitarristen Johannes Maikranz deutsches Liedgut zelebriert, ist unerwartet und berührend zugleich. Hier begegnen sich ganz klar zwei Virtuosen ihres Fachs. Die beiden im Jazz beheimateten Musiker*innen geben den Vorlagen der ausgewählten deutschen Komponist*innen und Liedermacher*innen – stets respektvoll – eine neue Richtung und lassen uns dabei entdecken, was vertonte deutsche Sprache im besten Falle sein kann: direkt und unmittelbar, aber eben auch voller Sehnsucht und Lebensfreude.

Eintritt 10,00 / 8,00


22:30 Uhr | SaalMusikalischer Abschluss | Joel da Silva

Pop-Musik, Soul und Atmosphäre der Herzlichkeit und Freude zaubert der brasilianische Musiker Joel da Silva mit seiner Band.

Joel da Silva und Band

Eintritt frei

Alles lesen

Zeit

September 29 (MI) 14:00 - Oktober 3 (SO) 22:00

Back to Top