Kick Off "zusammenhalten" Haus der Kulturen

23Nov.10:0016:30Kick Off "zusammenhalten" Haus der KulturenFachtagung mit und für Migrantenorganisationen in Baden-Württemberg

Informationen zur Veranstaltung

Die Einwanderungsgesellschaft ist nie „fertig“. Die Gesellschaft wird immer ein Prozess bleiben und benötigt dafür hohe Flexibilität. Die Frage ist: Wer sitzt am Tisch? Manche sind auf dem Boden sitzen geblieben (erste Generation „Gastarbeiter“). Deren Enkelkinder haben eine ganz andere Ausgangssituation. Sie fragen nicht: Können wir am Tisch sitzen, sondern, nach welchem Rezept ist das Essen gekocht, das wir gemeinsam essen? Aladin El-Mafaalani findet einfache Bilder für die Machtstrukturen der Einwanderungsgesellschaft Deutschland.

Diese erste landesweite Fachtagung mit und für Migrantenorganisationen in Baden- Württemberg soll eine Plattform bieten für den fachlichen Austausch und die Vernetzung mit anderen migr

antischen Organisationen sowie mit Vereinen, Kommunen und Landesverbänden. Ziel ist die Stärkung von Migrantenorganisationen, die Artikulation und Bündelung ihrer Interessen und Bedarfe sowie die Bildung von Partnerschaften zwischen Migrantenorganisationen und anderen Akteuren. Außerdem soll die Möglichkeit zur Herstellung von Kontakten auf politischer und Verwaltungsebene geboten werden. Angeboten werden Impulsvorträge und Workshops. Der Landesfachtag soll zugleich Auftakt sein für weitere Veranstaltungen auf kommunaler Ebene.

Informationen zum vollständigen Programm finden Sie im angehängten PDF und auf www.forum-der-kulturen.de.

Online-Anmeldung bis Freitag, 8. November 2019 unter: www.forum-der-kulturen.de/anmeldung-landesfachtagung-migrantenorganisationen. 

Programm
10 Uhr: Ankommen
11 Uhr: Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Birgit Locher-Finke, Ministerialdirigentin, Ministerium für Soziales
und Integration Baden-Württemberg
Sami Aras, 1. Vorstandsvorsitzender, Forum der Kulturen Stuttgart e. V.

11.20 Uhr: Fachvortrag: „Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft“
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Lehrstuhl für Erziehung und Bildung in der
Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück

12 Uhr: Workshops mit Kurzinputs
#1: Engagement im ländlichen Raum
Kurzinput: Dr. David Tchakoura, Integrationsbeauftragter der Stadt Konstanz
mit Schwerpunkt Geflüchtete und MiGlobe-Berater
#2: Kooperation zwischen Vereinen und Kommunen
Kurzinput: Cathy Nzimbu Mpanu-Mpanu-Plato, 1. Vorsitzende von Ndwenga e. V.
und MiGlobe-Beraterin
#3: Politisches Engagement
Kurzinput: Helene Khuen-Belasi, stellvertretende Vorstandsvorsitzende LAKA –
Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen Baden-Württemberg
Abayomi Bankole, Vorstand von MiSO – MigrantInnenSelbstOrganisationen-Netzwerk
Hannover e. V. und Geschäftsführer von ADV – Nord-Afrikanischer Dachverband
Norddeutschland e. V.
#4: Was benötigen Migrantenorganisationen für ihr bürgerschaftliches Engagement?
Kurzinput: Meral Sagdic, Interkulturelle Trainerin und Coach, Personal- und
Organisationsentwicklerin

13.30 Uhr: Mittagspause und Möglichkeit zum Besuch der Informationsbörse

14.30 Uhr: Rede von Manne Lucha MdL, Minister für Soziales und Integration in Baden-Württemberg
Manne Lucha hält ein flammendes Plädoyer für die Vielfalt in der Gesellschaft als Bereicherung und zitiert Hanna Arendt und Kurt Tucholsky – bewegend und überzeugend.

„Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist. Als sie die Sozialdemokraten einsperrten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Sozialdemokrat. Als sie die Gewerkschafter holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Gewerkschafter. Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ (Martin Niemöller deutscher evangelischer Theologe (1892 – 1984)

Anschließendes Podiumsgespräch mit
Eric Kamguia, Vorstandsmitglied von Awoli e. V. Konstanz und MiGlobe-Berater
Roswitha Keicher, Leiterin der Stabsstelle Partizipation und Integration der Stadt
Heilbronn und Mitglied des Landesbeirats Integration
Monika Hunze, Geschäftsführerin TheaterPädagogikZentrum BW e. V.

15.30 Uhr: Ergebnisse und Ausblick
16.30 Uhr: Ende der Tagung

Moderation: Anna Koktsidou (SWR)

Alles lesen

Zeit

(SA) 10:00 - 16:30

Veranstaltungsort

Haus der Wirtschaft

Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart

Back to Top