Lesung mit Şehbal Şenyurt Arınlı
13Juli22:5023:30Lesung mit Şehbal Şenyurt Arınlı„Leben aus dem Koffer" Gehversuche im Exil

Informationen zur Veranstaltung
„Der grässlichste Augenblick des Exils ist der Moment, in dem man erwacht. Ja, es ist exakt der Moment, in dem du fragst: Wo bist du?“
Informationen zur Veranstaltung
„Der grässlichste Augenblick des Exils ist der Moment, in dem man erwacht. Ja, es ist exakt der Moment, in dem du fragst: Wo bist du?“
In Form eines Tagebuches über die Zeit vom September 2017 bis Februar 2020 erzählt die Autorin nicht nur von den politischen Zuständen ihrer Heimat, von Militarismus und Nationalismus und der Knebelung der Opposition, sondern auch von dem Neuanfang hier, den vielschichtigen Gefühlen und Erfahrungen. Sie beobachtet mit scharfem Blick, in wenigen Zeilen stecken oft unterschiedliche Themen. Die Geschichten verweben Gegenwart und Vergangenheit, sind mal reflektierend und nachdenklich, mal poetisch, mal hochemotional. Was steckt in dem Koffer – eingepackt oder hineingeschmuggelt, jeder kann solche Erfahrungen teilen. Wichtig ist am Ende das Ankommen, so formiliert die Autorin in einem Interwiew:„Ich möchte mich nicht auf das konzentrieren, was fehlt. Sonst kann ich nicht weitermachen.“
„Leben aus dem Koffer“Gehversuche im Exil / Aus dem Türkischen von Sabine Adatepe, Monika Demirel, M. Hulki Demirel / Aschendorff Verlag / Münster /2022
Moderation: Jenny Warnecke
Şehbal Şenyurt Arınlı,geboren 1962 in Giresun (Türkei), ist eine Schriftstellerin, Journalistin, Menschenrechtsaktivistin, Dokumentarfilmemacherin und Filmproduzentin.
Themen wie Minderheitenrechte, Genozid, Kurdenkonflikt, Antimilitarismus, Kampf für Frauenrechte oder Entwicklung alternativer ökologischer Lebensmodelle sind die Schwerpunkte für ihr engagiertes Arbeiten. Von September 2017 bis Dezember 2020 lebte sie als PEN-Stipendiatin des Writers in Exile-Programms in Nürnberg. Jetzt lebt und schreibt sie in Fürth. www.sehbalsenyurtarinli.net
Bisherige Veröffentlichungen (Bücher)
· „Zwei Autorinnen im Transit, Ein Dialog“, eine Korrespondenz mit der Autorin Terezia Mora, binooki Verlag, 2019
· „Theathermonologe“ ein Beitrag in„in der nie endenden bernsteinfarbenen nacht – stimmen aus dem exil“ Anthologie des PEN-Deutschland, Kursbuch Kulturstiftung, 2021
· „Leben aus dem Koffer“ Exil Tagebuch, Aschendorff Verlag, 2022
· „Grußwort an Wolfgang Borchert und an die zum Krieg Gezwungenen“ eine Erzählung in „Zweiheimisch. Die Erben des Paschas von Magdeburg“ Anthologie des ICATAT (Institut für Caucasica-, Tatarica- und Turkestan- Studien), Hirnkost Verlag, 2022
· „Die zur Normalität gewordenen Zustände Anormaler Infamie“ ein Essay in „Stimmen der Freiheit, Zur Freiheit des Wortes in der Türkei“, Der Verlag das Kulturelle Gedächtnis, 2022
Alles lesen
Zeit
(DO) 22:50 - 23:30