Interkulturelle Wochen 2022

Einladung für die Interkulturellen Wochen (IKW) Freiburg 2022
Die IKW findet vom 23. September bis zum 30. Oktober 2022 statt.

Die einzelnen Veranstaltungen sind auf der Homepage zu finden. www.ikw-freiburg.de

Wir positionieren uns gegen Rassismus und jede andere Form der Diskriminierung. Wir stehen für Vielfalt und eine gleichberechtigte, offene Gesellschaft. Wir setzen uns dafür ein, dass sich dieses Selbstverständnis im Team und im Programm der IKW widerspiegelt.

www.fairburg.de

Einladung die Interkulturellen Wochen (IKW) Freiburg 2022 mitzugestalten

#offen geht
Wir starten viele inspirierende Begegnungen und Erfahrungen in der IKW 2022.

Die Interkulturellen Wochen in Deutschland feiern seit 50 Jahren die Vielfalt in der bundesdeutschen Gesellschaft. Die IKW in Freiburg zeigen die unterschiedlichen Perspektiven von Menschen mit oder ohne Migrationsgeschichten, Traditionen & Alltag, ihre Persönlichkeiten und Leidenschaften. Sie wird von einem offenen, informellen Netzwerk an Menschen und Organisationen veranstaltet. 

Wichtig zu wissen:

Wir positionieren uns gegen Rassismus und jede andere Form der Diskriminierung. Wir stehen für Vielfalt und eine gleichberechtigte, offene Gesellschaft. Und wir setzen uns dafür ein, dass sich dieses Selbstverständnis im Team und im Programm der IKW widerspiegelt. Menschen mit Migrations- und Rassismuserfahrung sollen hier eine wesentlich stärkere Rolle spielen. Das Orgateam der IKW soll durch konkrete Schritte für Menschen mit Diskriminierungserfahrung einen sicheren Rahmen bieten.

In Freiburg finden die IKW 2022 im Zeitraum von 23. September bis 30. Oktober 2022 statt. Die IKW ist das, was wir gemeinsam daraus machen: Begegnungen, Diskussionen, Filme, Lesungen oder Feste sowohl im Stadtzentrum als auch in den Stadteilen und den Quartieren.

Das aktuelle Programm 2022 findet du hier auf der Homepage https://ikw-freiburg.de/

Wir freuen uns auf die gemeinsamen Veranstaltungen!
Das Team der Interkulturellen Wochen 2022 in Freiburg: 
Alex Moepedi, Dianela Arroyo Fernandez, Ilona Müller, Jascha Hilkowitz, Jenny Warnecke, Lùcia Rolim-Schulz, Sagal Adow & Timm Köhler

Back to Top